Mehr als nur Kommunikation: Wie ein Chatbot mit „Einfacher Sprache“ und JWT-Authentifizierung überzeugt

Chatbots  automatisieren den Kundenservice, verbessern die Effizienz und machen Webangebote intelligenter. Wir beleuchten zwei herausragende konfigurierbare Features des rms. AI Bots: Kommunikation in "Einfacher Sprache" und die Einbindung mittels JWT-Authentifizierung.

1. Barrierefreiheit und Verständlichkeit: Die Kraft der "Einfachen Sprache"
Die Möglichkeit, den Chatbot so zu konfigurieren, dass er in "Einfacher Sprache" kommuniziert, ist ein enormer Gewinn für die Barrierefreiheit und Inklusion.

Was bedeutet das?

  • Verständlichkeit für alle: Einfache Sprache verwendet kürzere Sätze, geläufige Wörter und eine klare Struktur. Dies senkt die Hürde für Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwächen, kognitiven Einschränkungen oder für Personen, die Deutsch als Zweitsprache sprechen.
  • Erweiterte Zielgruppe: Indem Sie komplexe Sachverhalte leicht zugänglich machen, erreichen Sie eine viel breitere Nutzergruppe – von Bürgerinnen und Bürgern in der öffentlichen Verwaltung bis hin zu Kundengruppen mit besonderem Informationsbedarf.
  • Gesteigerte Nutzererfahrung: Eine leicht verständliche Kommunikation führt zu weniger Missverständnissen und Frustrationen. Nutzer finden schneller die gewünschten Informationen und fühlen sich besser unterstützt.

Fazit: Ein Chatbot in "Einfacher Sprache" ist nicht nur eine Frage der Konformität (z.B. mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz), sondern ein starkes Signal für einen kundenorientierten und inklusiven Service.

2. Gezielter Zugriff und maximale Sicherheit: Die Rolle der JWT-Authentifizierung
In vielen Anwendungsfällen muss der Zugriff auf den Chatbot oder bestimmte Inhalte eingeschränkt werden. Hier kommt die JWT (JSON Web Token) Authentifizierung ins Spiel.

Was leistet die JWT-Authentifizierung?

  • Zugriffskontrolle für Nutzergruppen: Durch die Einbindung des Chatbots über ein JWT kann der Zugriff auf Basis von im Token hinterlegten Benutzerrollen (sogenannte "Claims") gesteuert werden. Das bedeutet: Nur authentifizierte Nutzer aus einer definierten Gruppe (z.B. registrierte Kunden, Mitarbeiter, Premium-Abonnenten) können den Chatbot überhaupt nutzen oder spezielle Funktionen abrufen.
  • State-of-the-Art-Sicherheit: JWTs sind ein bewährter und moderner Standard zur sicheren Übertragung von Informationen zwischen Parteien. Da das Token kryptografisch signiert ist, kann der Server die Echtheit der darin enthaltenen Informationen (wie die Benutzerrolle) zuverlässig prüfen und Manipulationen erkennen.
  • Nahtlose Integration: JWTs sind zustandslos (stateless). Das vereinfacht die Skalierung und die Integration in verteilte Systemarchitekturen (Microservices). Der Chatbot-Dienst muss den Benutzerstatus nicht selbst speichern, sondern verlässt sich auf die Informationen aus dem Token, das mit jeder Anfrage gesendet wird.

Ihre Vorteile:

  • Die Kombination von sicherem Zugriff und Rollenmanagement mittels JWT ermöglicht es Ihnen, den Chatbot als individuell anpassbares Werkzeug zu nutzen:
  • Interner Support: Zugriff nur für Mitarbeiter mit rollenspezifischen Wissensdatenbanken.
  • Premium-Kundenservice: Exklusiver Chatbot-Zugang für zahlende Kunden mit speziellem Service-Angebot.
  • Gezielte Anwendungen: Einbindung in geschützte Portale, bei denen die Identität des Nutzers für die Interaktion relevant ist.
  • Das Beste aus beiden Welten
    Die Kombination aus konfigurierbarer "Einfacher Sprache" und JWT-Authentifizierung macht Ihren Chatbot zu einem leistungsstarken und zukunftssicheren Tool:
  • Maximum an Inklusion: Jeder kann die Informationen verstehen.
  • Maximum an Kontrolle: Nur Befugte greifen auf geschützte Inhalte zu.
  • Investieren Sie in einen Chatbot, der sowohl auf Verständlichkeit als auch auf Sicherheit setzt – er wird zum zentralen, vertrauenswürdigen und zugänglichen Kommunikationskanal Ihres Unternehmens.
prev Servermonitoring mit Prometheus und Grafana
next AI Bot: Slack und Confluece Integration